Verlag | UTB |
Auflage | 2024 |
Seiten | 200 |
Format | 17,0 x 1,1 x 24,0 cm |
Gewicht | 359 g |
ISBN-10 | 3825263223 |
ISBN-13 | 9783825263225 |
Bestell-Nr | 82526322A |
Fundierte Einführung in die Soziale Diagnostik in der PsychiatrieFür psychisch kranke Menschen ist das Soziale zentral. Für professionelle Hilfeenscheidungen ist es wichtig, diese in ihrer konkreten psychosozialen Situation zu verstehen. Soziale Diagnostik ist hierfür die entscheidene systematische Hilfe. Ihre Instrumente sind die Basis für eine partizipative Planung und Gestaltung von Hilfe sowie für ein besseres Selbstverständnis der Betroffenen.utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen u. a. ein Umzugsdiagramm, Culturagramm Immigramm, Netzwerkkarte, Ecomap, Checkliste Hausbesuch, Checkliste sozialer Befund als digitales Bonusmaterial, um die Instrumente der Sozialen Diagnostik kennen und nutzen zu lernen. Erhältlich über utb.de.
Inhaltsverzeichnis:
A Grundlagen171 Einleitung181.1 Das Soziale und das Psychische201.2 Soziale Diagnostik231.3 Soziale Diagnostik in der Psychiatrie241.4 Abschließende Bemerkungen271.5 Fragen zum Kapitel271.6 Vertiefung282 Die Menschen in der Psychiatrie302.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede302.2 Seelisches Befinden und der Kontakt zu anderen322.3 Last und Belastbarkeit der Mitbetroffenen332.4 Was können die professionell Helfenden tun?342.5 Abschließende Bemerkungen362.6 Fragen zum Kapitel362.7 Vertiefung362.8 Quellen373 Das psychiatrische Versorgungssystem393.1 Historischer Exkurs393.2 Ansätze, Verfahren und Programme413.3 Bericht über die Lage der Psychiatrie463.4 Abschließende Bemerkungen483.5 Fragen zum Kapitel483.6 Vertiefung483.7 Quellen494 Psychiatrische Diagnostik504.1 Soziale und psychiatrische Diagnostik504.2 Psychiatrische Diagnostik - eine erste Bestimmung524.3 Individualdiagnostik534.4 Krankheitskonzepte in ihrer historischen Entwicklung544.5 Operationale Diagnostik564.6 Abschließende Bemerkungen644.7 Fragen zum Kapitel654.8 Vertiefung654.9 Quellen65B Praxis der Sozialen Diagnostik671 Gesprächsführung681.1 Allgemeines681.2 Vorbereitung eines Gesprächs741.3 Gesprächsstruktur761.4 Abschließende Bemerkungen861.5 Fragen zum Kapitel861.6 Vertiefung871.7 Quellen872 Anamnese892.1 Die Ziele von Anamnesegesprächen892.2 Rahmen und Indexproblem902.3 Die wesentlichen Themen912.4 Abschließende Bemerkungen942.5 Fragen zum Kapitel942.6 Vertiefung942.7 Quellen953 Lebenslauf und Lebensentwurf963.1 Biografie verstehen963.2 Vergangenheit und Zukunft973.3 Selektion und Interpretation993.4 Psychische Krankheit, Familie und Lebenslauf1003.5 Die Quellen der biografischen Diagnostik1023.6 Methodische Wege in der biografischen Diagnostik1033.7 Abschließende Bemerkungen1103.8 Fragen zum Kapitel1113.9 Vertiefung1113.10 Quellen1124 Soziale Beziehungen, Netzwerke und Unterstützung1154.1 Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung1154.2 Wege und Instrumente der Diagnostik1184.3 Abschließend e Bemerkungen1334.4 Fragen zum Kapitel1344.5 Vertiefung1354.6 Quellen1355 Lebenslage und Lebensqualität1395.1 Die Begriffe1395.2 Folgerungen für die Soziale Diagnostik1415.3 Die objektive Seite: Soziale Diagnostik der Lebensbedingungen1445.4 Die subjektive Seite: Bewertungen, Zufriedenheit, Qualität1525.5 Abschließende Bemerkungen1565.6 Fragen zum Kapitel1575.7 Vertiefung1575.8 Quellen1576 Ressourcen als Chancen1616.1 Polyvalente und konkrete Ressourcen1616.2 Ressourcen als Chance und Freiheit1636.3 Psychische Störungen und Ressourcen1646.4 Ressourcendiagnostische Instrumente1656.5 Wissen als Ressource1676.6 Abschließende Bemerkungen1686.7 Fragen zum Kapitel1696.8 Vertiefung1696.9 Quellen1697 Teilhabediagnostik in der Eingliederungshilfe1727.1 Teilhabe1727.2 Bedarfsermittlung1747.3 Abschließende Bemerkungen1837.4 Fragen zum Kapitel1847.5 Vertiefung1857.6 Quellen1858 Der soziale Befund1878.1 Allgemeine Charakterisierung1878.2 Gibt es Instrumente, die die Funktion eines sozialen Bef undes erfüllen?1888.3 Was ist wichtig - was kann weggelassen werden?1908.4 Wie schreibe ich einen sozialen Befund?1948.5 Abschließende Bemerkungen1958.6 Fragen zum Kapitel1968.7 Vertiefung196