Verlag | Narr |
Auflage | 2025 |
Seiten | 413 |
Format | 18,3 x 2,2 x 24,0 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 688 g |
Reihe | narr STUDIENBÜCHER |
ISBN-10 | 3381100114 |
ISBN-13 | 9783381100118 |
Bestell-Nr | 38110011A |
Diese Einführung bietet einen verständlichen Überblick über die Phonetik und Phonologie des Spanischen. Ein besonderer Fokus liegt auf prosodischen Phänomenen wie Silbe, Akzent, Rhythmus und Intonation sowie auf der Variation zwischen europäischen und amerikanischen Varietäten des Spanischen. Eine Anleitung zum Umgang mit der Sprachanalysesoftware Praat und Ausblicke auf neuere theoretische Ansätze wie Optimalitätstheorie und Autosegmentale Phonologie ergänzen den Überblick. Die Neuauflage wurde um ein Kapitel zu Sprachkontaktsituationen und zum Fremdspracherwerb erweitert.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung1.1 Der Forschungsgegenstand von Phonetik und Phonologie1.2 Dimensionen und Funktionen lautsprachlicher Kommunikation1.3 Gliederungsebenen der Lautsprache1.4 Phonologische Theoriebildung 1.5 Variation, Varietäten und Aussprachenormen2. Die Lautseite sprachlicher Kommunikation: Phonetik2.1 Der Gegenstand der Phonetik 2.2 Artikulatorische Phonetik 2.3 Akustische Phonetik 2.4 Perzeptive Phonetik 2.5 Sprachlaute: Spanisch und Deutsch kontrastiv3. System- und Regelhaftigkeit der Laute: SegmentalePhonologie3.1 Strukturalistische Phonologie 3.2 Klassische generative Phonologie3.3 Merkmalsgeometrie und Autosegmentale Phonologie3.4 Optimalitätstheorie3.5 Exemplartheorie4. Prosodie4.1 Prosodische Einheiten und prosodische Hierarchie 4.2 Silbe, Silbenstrukturen und (Re-)Syllabierungsregeln 4.3 Akzent und Akzentphonologie4.4 Rhythmus: Die zeitliche Gliederung der Sprache4.5 Intonation5. Spanische Phonetik und Phonologie im Sprachkontakt5.1 Das Spanische im Kontakt mit autochtho nen und Migrationssprachen5.2 Das Spanische als Herkunftssprache und Diasporavarietät5.3 Das Spanische als Fremdsprache im deutschsprachigen KontextAnhangLiteraturverzeichnis Register