Sprachformen des Hegelschen Begriffs - Beiträge zu Hegel, Humboldt, Hölderlin aus der Perspektive einer 'Philosophie von der Sprache her'
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2024 |
Seiten | 260 |
Format | 15,7 x 1,2 x 23,5 cm |
Gewicht | 385 g |
Reihe | Begriff und Konkretion 15 |
ISBN-10 | 3428194047 |
ISBN-13 | 9783428194049 |
Bestell-Nr | 42819404A |
Liebrucks' Philosophie verhilft - aufbauend auf Hegel und Humboldt - zur Einsicht in die Bedeutung der Sprache für den menschlichen Weltumgang. Dies ermöglicht eine Antwort auf eine unheilvolle Verabsolutierung der technischen Praxis. Denn mit Hilfe der formalen Logik haben wir uns Mächte geschaffen, die uns geradezu von der Begegnung mit der Wirklichkeit abhalten.
Bruno Liebrucks stellt im Anschluss an W. v. Humboldt und Hegel die Sprache ins Zentrum der Philosophie. Sprache spricht in allem, was der Mensch artikuliert, mit. Hegel trägt diesen nur dialektisch zu begreifenden Vorgang als Entwicklung der Bedeutungsfülle von Begriffen vor. Philosophie kann sich so nicht mehr als Reflexion unter festen Denkformen verstehen. Dabei geht es um die Einsicht, dass der Mensch nur begreift, was in seiner Erfahrung ist, aber das ist dasjenige, was er davon in sprachlichen Formen vor sich aufrichten und damit einer denkenden Betrachtung zuführen kann. Das Hauptthema umfasst die Auseinandersetzung mit dem Denkduktus der formalen Logik, der den technisch-praktischen Weltumgang leitet. Die Darstellungsformen sind neben Zeichen und mathematischen Formeln Wissenschaft und Geldwirtschaft. Der konsequente logische Durchgang durch diese Bewusstseinsstufe ist der Weg in die Gewinnung des sprachlichen Weltumgangs, in dem der technisch-praktische Moment geworden i st.
Inhaltsverzeichnis:
Sprache als Ausdruck und Darstellung unseres WeltumgangsDas Geld als Bastard der Sprache. Der Logos als Nomos und MythosDer Platonismus in Wissenschaft und Geldwirtschaft - »Geld und Wert« - »Der geschichtliche und soziale Ort des Geldes. Tauschverkehr und Geldverkehr« - »Sprache und Geld« - »Der philosophische Ort des Geldes und die gegenwärtige Situation« - »Trennung von Haben und Sein« - »Zweck und Mittel«Bildung versus PhilosophieEinleitung - Psychologische Bestimmung des Menschen - Der objektive Geist - Bildung und d - Moderne Wissensgesellschaft - Bildung als Gegner der PhilosophieHegels Begriff der »Negativität« in seiner Auslegung als Liebrucks'scher WeltumgangDas Allgemeine als Sensibilität - Das Allgemeine als Irritabilität - Die zweite Aufmerksamkeit - Die Gattungsallgemeinheit - Das Reflektiertsein der Gattungsallgemeinheit. Sprache als »Dasein des Geistes« - Das Aufschließen der Moralität als Weg zur SittlichkeitWilhelm v. Humboldts Sprachbetrachtungen und B. Li ebrucks' »Philosophie, die von der Sprache herkommt«Selbstbewusstsein und Zeit: Friedrich HölderlinVom Bild zum Sprachcharakter der KunstAlltagserfahrung und Kunst - Jean Gebsers Stufengang menschlicher Weltansichten - W. v. Humboldts Sprach- und Kunstauffassung
»Hegel´s notion in its forms of language«: Drawing on Hegel and Humboldt, Liebrucks' philosophy offers an insight into the significance of language for the human conduct. This provides us with an antidote to a fatal absolutisation of technology. For it is by means of formal logic that we have already established powers that effectively prevent us from encountering actuality.