x
Sprachliche Bildung und Förderung

Sprachliche Bildung und Förderung - Kommunikation, Sprache und Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen

Taschenbuch
26,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2024
Seiten 296
Format 12,0 x 18,5 x 1,6 cm
Gewicht 270 g
Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung 6
ISBN-10 3825258378
ISBN-13 9783825258375
Bestell-Nr 82525837A

Produktbeschreibung  

Dieser Band vermittelt praxisnah die Grundprinzipien sprachlicher Bildung und Förderung, Wissen über Sprachentwicklung, Sprach- und Sprechstörungen sowie Beobachtungs- und Dokumentationsprozesse. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Mehrsprachigkeit, der Nutzung digitaler Medien für gelingende Interaktionen und Elternarbeit.

Inhaltsverzeichnis:

1 Einleitung13Teil I2 Ein erster Überblick zur sprachlichen Bildung und Sprachförderung212.1 Die Bedeutung von Sprache als Schlüsselkompetenz 222.2 Aktuelle Trends und Herausforderungen der sprachlichen Bildung und Förderung in Kindertageseinrichtungen242. 2.1 Gesetzliche Verankerung sprachlicher Bildung und Förderung in der Kindertageseinrichtung242.2.2 Aktuelle Initiativen und Förderbestrebungen262.2.3 Entwicklung von additiven Sprachförderprogrammen hin zu ganzheitlichen Konzepten312.3 Paradigmenwechsel und aktueller Stand der Sprachförderdiskussion353 Qualität und Quantität sprachlicher Bildung und Förderung383.1 Qualität und Quantität sprachlicher Anregung in Kindertageseinrichtungen393.2 Untersuchung sprachlicher Anregungsqualität und renommierte Ratingverfahren453.3 Qualität der linguistischen Responsivität493.4 Steigerung der Qualität von FachkraftKind Interaktionen und kindliche Sprachentwicklung514 Sprachentwicklung und die Bedeutung der sprachlichen Umwelt574.1 Lingu istische Grundbegriffe584.2 Warum wir sprechen lernen - Vorläuferfähigkeiten des Kindes und Umweltbedingungen624.3 Kindgerichtete Sprache664.4 Sprachentwicklung im Überblick684.4.1 Frühe (vorsprachliche) Entwicklungen, Vorbereitung auf die Sprachproduktion684.4.2 Überblick über Meilensteine der Sprachentwicklung705 Sprachliche Auffälligkeiten und Störungen785.1 Variabilität in der Sprachentwicklung - Verschieden sein ist normal795.2 Überblick über Auffälligkeiten der Sprachentwicklung 80 6 Mehrsprachigkeit866.1 Begrifflichkeit und Definitionen876.2 Unterschiedlichkeit von Sprachen - Herausforderungen beim Erlernen der deutschen Sprache896.3 Mehrsprachige Sprachentwicklung926.4 Mehrsprachigkeit in der Kindertagesstätte 977 Erfassung sprachlicher Leistungen im Alltag einer Kindertagesstätte1037.1 Überblick über Ansätze zur Erfassung sprachlicher Leistung und sprachlicher Auffälligkeiten1047.2 Vorgehensweise in der Praxis1078 Sprachförderung1098.1 Begriffliche Grundlagen und Ausdiffe renzierung1108.2 Diagnosegeleitete Sprachförderung1248.2.1 Transfer zwischen Sprachstand und Sprachförderung1248.2.2 Datenbasierte Förderentscheidung1278.2.3 Stufeninterventionsmodelle und Mehrkomponentenförderung1338.2.4 Zirkuläre Fallarbeit1388.3 Evidenzbasierte Sprachförderung1428.3.1 Wirksamkeit additiver Kleingruppenangebote und Erklärungsansätze für dasAusbleiben der Fördereffekte1458.3.2 Wirksamkeit alltagsintegrierter undinteraktionsbasierter Sprachförderung sowie effektive Qualifizierung1498.3.3 Sprachliche Förderung von mehrsprachigen Kindern und erfolgversprechende Ansätze1538.3.4 Stolpersteine und Praxisimplikationen wirksamer Sprachförderung157Teil II9 Kommunikation und Interaktion1659.1 Kommunikations und Interaktionsstile von Kindern und Erwachsenen1679.2 Sprachanregende Grundhaltung1739.3 Gezielter Einsatz von Sprachlehrstrategien1759.4 Gezielter Einsatz sprachmotivierender Fragen1779.5 Sprachförderliche Interaktionen beim Betrachten oder Vorlesen von Büchern1819.5 .1 Dialogische Bilderbuchbetrachtung1819.5.2 Dialogisches Lesen1849.5.3 Fragen stellen beim Vorlesen1869.5.4 Wirksamkeit der Schulung von Fachkräften im Dialogischen Lesen1879.6 Interaktionen unter erschwerten Bedingungen: Kinder mit verzögertem oder auffälligem Spracherwerb18810 Räumlich-materielle Umgebung und Situationsgestaltung19210.1 Die Bedeutung der räumlichmateriellen Ressourcen bei sprachbildenden und fördernden Prozessen19410.1.1 Sichtbarkeit, Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Materialien als Qualitätsindikator19610.1.2 Didaktisches Dreieck und Aufmerksamkeitsfokus19710.2 Lärmpegel, räumlichmaterielle Bedingungen undSprachhandeln sind entscheidend für das Sprach und Hörverständnis19810.3 Räumlichmaterielle Gelingensbedingungen und Sprachhandeln zur Förderung Sprachproduktiver Leistungen20510.4 Binnenorganisation und sprachliche Bildung in der Einzel und Gruppensi

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder sonstige Ihrer Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.