Stottern, Schule und Inklusion - Ein Ratgeber zur Unterstützung stotternder Schülerinnen und Schüler
Verlag | Bundesverb. Stotterer-Sel |
Auflage | 2024 |
Seiten | 93 |
Format | 20,7 x 14,4 x 0,6 cm |
Gewicht | 154 g |
ISBN-10 | 3921897971 |
ISBN-13 | 9783921897973 |
Bestell-Nr | 92189797A |
In jeder Schule gibt es stotternde Schülerinnen und Schüler. Für viele von ihnen bedeutet die Sprechbehinderung eine große Belastung im Schulalltag - nicht zuletzt, weil oftmals das Bewusstsein und die Kenntnis für einen förderlichen und positiven Umgang mit Stottern in der Schule fehlen. Dieser Ratgeber schafft Abhilfe. Er vermittelt in übersichtlicher Form Grundlagen über Stottern und zeigt praxisnahe Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Schülerinnen und Schüler auf, selbstverständlich auch mit konkreten Anregungen zur Umsetzung des Nachteilsausgleichs bei Stottern. Etliche Tipps und Fallbeispiele konkretisieren die Inhalte und liefern wertvolle Impulse für einen inklusiven und unterstützenden Unterricht. Der Ratgeber richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die im pädagogischen, psychologischen und therapeutischen Kontext arbeiten, wie auch an Angehörige stotternder Kinder. Er darf in keiner Schulbibliothek fehlen.
Inhalt:
INHALTSVERZEICHNIS
1 STOTTERN
1.1 Kurz und knapp
1.2 Bedeutung für die Schule
1.3 Was ist Stottern?
1.3.1 Entstehung und Verlauf
1.3.2 Kern- und Begleitsymptomatik
1.3.3 Offene und verdeckte Symptome
1.3.4 Abgrenzung zu anderen Sprechunflüssigkeiten
1.4 Stottern erkennen
1.4.1 Begleiterscheinungen im schulischen Kontext
1.4.2 Screeningverfahren für Kinder bis 7 Jahre
1.4.3 Weiterführende Diagnostik
1.5 Ursachen
1.6 Modelle zur Sprechunflüssigkeit
1.7 Mythen - der Faktencheck
1.8 Falldarstellungen
2 STOTTERTHERAPIE
2.1 Kurz und knapp
2.2 Bedeutung für die Schule
2.3 Seriöse Therapieverfahren
2.3.1 Wie findet man seriöse Therapieanbieter?
2.3.2 Wer bietet Therapie an?
2.4 Therapieinhalte und -methoden
2.5 Sprechtechniken 6
2.6 Was kann Therapie (nicht)?
2.7 Unseriöse Therapieverfahren
2.8 Falldarstellung
3 STOTTERN IN DER SCHULE
3.1 Kurz und knapp
3.2 Bedeutung für die Schule
3.3 Chancengleiche Bildung
3.4 Sonderpädagogischer Unterstützungs- bzw. Förderbedarf
3.5 Sonderpädagogischer Förderbedarf
für stotternde Schüler*innen?
3.6 Schulform
3.6.1 Inklusion
3.6.2 Regelschulen
3.6.3 Förderschulen bzw. -zentren
3.6.4 Sonderpädagogische Dienste
3.7 Nachteilsausgleich
4 UNTERSTÜTZUNG STOTTERNDER SCHÜLER*INNEN
4.1 Kurz und knapp
4.2 Bedeutung für die Schule
4.3 Rahmenbedingungen in der Schule
4.3.1 Administrative Ebene
4.3.2 Schulinterne Ebene
4.3.3 Klasseninterne Ebene
4.3.4 Schüler*innen-Ebene
4.4 Anti-Mobbing-Programme
4.5 Falldarstellungen
5 IN EIGENER SACHE: HILFE BEI STOTTERN
5.1 Die BVSS - Wer wir sind und was wir tun
5.2 Sie erhalten über uns:
Information, Beratung, Aufklärung & Vernetzung
5.3 Unsere Angebote speziell für stotternde Schüler*innen
5.4 Selbsthilfe lohnt sich - auch oder vor allem für junge Leute!
6 RESÜMEE
Literaturverzeichnis
Impressum