Ein Gedichtband, der in seiner Unaufgeregtheit in die Zeit passt, der einen wohltuenden Wider- part zu den permanent heraufbeschworenen, äußeren Aufgeregtheiten im Leben draußen bietet, denn das Aufregende dieser Dichtung erschließt sich nur dem, der sich einlässt aufdie Gedichte, der sich ihnen stellt, sich mit ihnen auseinandersetzt. Die schlichte, sensible Sprache erleichtert Zugänge, die Themen der Gedichte lassen Wiedererkennen und selbst Erlebtes heraufscheinen, die gekonnte Kom- bination von Ansprache und Anrühren der eigenen Erfahrungen des Lesers machen dieses Werk zu einem wertigen, weit über den Tag hinausweisenden literarischen Beitrag hoher poetischer Qualität für uns alle.Uli RothfussWenn wir vereinbaren könnten, dass gute Literatur eine Seele hat, dann wäre die Lyrik des rumänischen Schriftstellers Robert erban ein schönes und herausragendes Beispiel dafür. Der deutschsprachige Leser kann nun, dank dieser sprachlich präzisen und bilderreichen Gedichte, einen der w ichtigsten Vertreter der rumänischen Gegenwartsliteratur entdecken.Catalin Dorian Florescu
Robert erban wurde am 4. Oktober 1970 in Turnu Severin, Rumänien, geboren. Der Schriftsteller und Journalist studierte Kunst und Design an der West-Universität und Bauwesen an der Universität Politehnica, beide in Timi oara/Temeswar, wo er auch lebt. Er ist Präsident des Internationalen Literaturfestivals Timi oara, Redaktionsmitglied der Zeitschrift Orizont und Produzent der Fernsehsendung Piper pe limba (Pfeffer auf der Zunge, TVR Timi oara und TVR 3). Zahlreiche Veröffentlichungen, Preise und Stipendien. Neben mehreren Interview-Bänden und Sammlungen publizis- tischer Beiträge veröffentlichte Robert erban seit den 1990er-Jahren ein beachtliches literarisches Werk, u. a. die Titel Fire te ca exagerez / Natürlich übertreibe ich (Lyrik, 1994, Debütpreis des Rumänischen Schriftstellerverbandes), Odyssex (Lyrik, 1996), Pe urmele marelui fluviu / Auf den Spuren des großen Stroms (Lyrik und Prosa, gemeinsam mit Nora Iuga, Ioan Es. Pop, Werner Lutz und Kurt Aebli, 2002), Barzaconii / Anus dazumal (Prosa, 2005), Cinema la mine-acasa / Heimkino, bei mir (Lyrik, 2006, Preis der Zeitschrift Observator cultural für den besten Gedichtband des Jahres 2006, Preis des Schriftstellerverbandes Timi oara, nominiert für den Lyrikpreis der Zeitschrift Cuvântul), Athénée Palace Hotel (Drama, gemeinsam mit Alexander Hausvater, 2007), o caru a încarcata cu nimic / ein karren beladen mit nichts (Lyrik, gemeinsam mit Ioan Es. Pop und Peter Sragher, 2008), Moartea parafina / Feintod (Lyrik, 2010, Preis der Zeitschrift Luceafarul de diminea a, nominiert für den Lyrikpreis des Schriftstellerverbandes Timi oara), [20] Arti ti ai genera iei '80 / [20] Künstler der Generation '80 (Kunstkritik, 2015), Pu in sub linie / Nah an der Gürtellinie (Lyrik, 2015, Lyrikpreis von Radio România Cultural, Preis der Zeitschrift Ateneu, Preis des Schriftstellerverbandes Timi oara), Ascuns în transparen a / Versteckt in der Transparenz (Lyrik, gemeinsam mit Pavel Vere , 2017), Tehnici de camuflaj / Techniken der Tarnung (Lyrik, 2018, ausgezeichnet mit dem Lyrikpreis der Zeitschrift agen iadecarte.ro), ce ramâne din via a / what's left of life (Lyrik, zweisprachige Ausgabe, 2022), Învederatul. Poeme alese 1994-2022 / Das Sichtbare. Ausgewählte Gedichte 1994-2022, 2022). In deutscher Übersetzung sind im Pop Verlag in Ludwigsburg bisher folgende Titel von Robert erban erschienen: Heimkino, bei mir (2009), Feintod (2018), Nah an der Gürtellinie (2018), Ein plötzlich erlöster Glücksritter (2018).Robert erban wurde zu Literaturfestivals und Lesungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Ungarn, Polen, Serbien, der Ukraine, der Tschechischen Republik, Großbritannien, Spanien, Portugal, Belgien, Dänemark, Israel und China eingeladen. Gastaufenthalte in Krems (2005), Thusis (2007), Winterthur (2009) und Wien (2013). 2004 ehrte ihn das rumänische Präsidialamt mit dem Orden für kulturelle Verdienste im Rang eines Ritters.
Autorenporträt schließen