Verlag | Birkhäuser Berlin |
Auflage | 2021 |
Seiten | 172 |
Format | 24,0 x 1,7 x 31,8 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 949 g |
ISBN-10 | 3035623481 |
ISBN-13 | 9783035623482 |
Bestell-Nr | 03562348A |
Nach einer Japanreise im Jahr 1953 veröffentlichte Werner Blaser sein richtungsweisendes Buch über die klassische japanische Architektur. Seine Studien zu den Holzbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert dokumentieren minimalistische, rasterbasierte Strukturen mit starken Schwarz-Weiß-Fotos, einigen Farbaufnahmen und zahlreichen Strichzeichnungen.
Das sowohl gestalterisch als auch inhaltlich hochgeachtete Buch trug erheblich zum Einfluss der japanischen Ästhetik auf die westliche Architektur, Kunst und Grafik bei. Mies van der Rohe etwa verschenkte es an seine Freunde.
Angereichert wird der Reprint durch einen Text zur Geschichte des Buches von Christian W. Blaser, Werner Blasers Sohn, einen Beitrag von Inge Andritz über Mies van der Rohe und die japanische Architektur sowie ein persönliches Nachwort von Tadao Ando.
Rezension:
"Kein Wunder, dass das atemberaubend schöne Buch Tempel und Teehaus in Japan bereits zum dritten Mal veröffentlich wird. [...] Dieses Buch ist eigentlich kein Buch, sondern eine Reise. Blaser kommt mit sehr wenig Text aus, die Konzentration gilt den Bildern. Das macht die Erzählung allerdings nicht weniger komplex, denn sowohl die kurzen Texte als auch die überwiegend schwarz-weißen Fotografien sind von fast chirurgischer Präzision. Der viele Weißraum um die meist quadratischen Bilder erhöht die Konzentration und den Fokus auf das Wesentliche der aufgeräumten Räume." (Florian Heilmeyer in BauNetz, 12.2021)
After a trip to Japan in 1953, Werner Blaser published his landmark book on classical Japanese architecture. His studies of 17th- and 18th-century wooden buildings document minimalist, grid-based structures using stark black-and-white photographs, some color photographs and numerous line drawings. His book, highly prized in terms of design and content, contributed significantly to introducing Japanese aesthetics to Western architecture, art and graphics. Mies van der Rohe, for example, gave it to many of his friends.
The reprint is enriched by a text on the history of the book by Christian Blaser, Werner Blaser's son, a contribution by Inge Andritz on Mies van der Rohe and Japanese architecture, and a personal afterword by Tadao Ando.