Tränen ohne Trauer - Nach der Erinnerungskultur
Verlag | Klett-Cotta |
Auflage | 2021 |
Seiten | 272 |
Format | 14,1 x 2,7 x 20,8 cm |
gebunden mit Schutzumschlag | |
Gewicht | 372 g |
ISBN-10 | 3608982191 |
ISBN-13 | 9783608982190 |
Bestell-Nr | 60898219A |
Auf unsere Erinnerungskultur sind viele Deutsche stolz. Tatsächlich aber diente sie oft nur der eigenen Entlastung. Und sie hat unser Geschichtsbewusstsein verengt. Per Leo weitet es wieder, indem er den Blick öffnet: in die USA und zur DDR, nach Israel und Polen, zurück in eine unaufgeräumte Vergangenheit, nach vorne in ein unvollkommenes Einwanderungsland.
»Leo hinterfragt die deutsche Erinnerungskultur wie keiner vor ihm. Ich habe seit Jahren kein so intensives, dringliches und brillant geschriebenes Buch mehr gelesen.« Peer Teuwsen, NZZ am Sonntag, 26.09.2021
Wie können wir uns von Hitler emanzipieren, ohne den Nationalsozialismus zu vergessen?
»Leo hinterfragt die deutsche Erinnerungskultur wie keiner vor ihm. Ich habe seit Jahren kein so intensives, dringliches und brillant geschriebenes Buch mehr gelesen.« Peer Teuwsen, NZZ am Sonntag, 26.09.2021
Auf unsere Erinnerungskultur sind viele Deutsche stolz. Tatsächlich aber diente sie oft nur der eigenen Entlastung. Und sie hat unser Geschichtsbewusstsein verengt. Per Leo weitet es wieder, indem er den Blick öffnet: in die USA und zur DDR, nach Israel und Polen, zurück in eine unaufgeräumte Vergangenheit, nach vorne in ein unvollkommenes Einwanderungsland.
Dieses radikale Buch verbindet eine Provokation mit einem Angebot. Es irritiert unseren Läuterungsstolz, und zugleich verlockt es zu einem frischen Blick auf die eigene Geschichte. Im Umgang mit dem Nationalsozialismus haben die Deutschen manches geleistet, sie sind aber auch vielen Illusionen erlegen. Heute dr oht eine Vergangenheit, die umso häufiger beschworen wird, je weniger man von ihr weiß, den Blick auf die Gegenwart zu verstellen. Migration und Wiedervereinigung haben unser Land so verändert, dass wir lernen müssen, anders auf uns selbst zu blicken. Weniger provinziell, weniger zwanghaft, weniger egozentrisch. Weltoffener, vielfältiger, neugieriger. Ein Leitmotiv, das uns dabei den Weg weisen könnte, ist für Leo das deutsch-jüdische Verhältnis. Wer bereit ist, die routinierte Betroffenheit über den Holocaust hinter sich zu lassen, wird auf eine verblüffende Vielfalt stoßen. Denn »die Juden« gibt es nicht - und auch hierzulande kann man viel, viel mehr sein als bloß »kein Nazi«.
Rezension:
»Leo argumentiert stets mit sprachlicher Verve, teilweise auch polemisch. [...] Das Lernen aus der Geschichte begreift Leo als ständigen Prozess. Sein Ausgangspunkt ist die Gegenwart, und diese ist immer in Bewegung. Was auch bedeutet, dass die Vergangenheit von jeder Gegenwart wieder neu verhandelt werden muss.« Timo Posselt, Die Wochenzeitung, 16.12.2021 Timo Posselt WOZ 20211216