Das erste deutschsprachige Buch über die berühmte Königin Anne de Bretagne!
Frankreich 1498: Anne de Bretagne, Herzogin der Bretagne und Königin von Frankreich, hat bereits zwei Ehen hinter sich:
König Maximilian I. hat sie nie kennengelernt, da die Ehe per procurationem geschlossen wurde. Ihr zweiter Mann König Karl VIII. kam unter mysteriösen Umständen ums Leben, all ihre sechs Kinder sind ebenfalls tot.
Als sie die Hoffnung auf die wahre Liebe bereits aufgegeben hat, lernt sie Jean de Thyberon kennen, einen Ritter des Michaelsordens - und sieht sich plötzlich ihrem Seelenpartner gegenüberstehen. Nach einigen wunderschönen Monaten mit diesem gebildeten und humorvollen Mann müssen sich ihre Wege wieder trennen, denn das Protokoll befiehlt, dass Anne König Ludwig XII. zu heiraten hat.
"Ich darf dich nicht lieben" - so der Imperativ, der gleich einem Damoklesschwert über der Romanze der beiden schwebt.
Valeska Réon wuchs in der Nähe von Bonn und in Renesse auf. Nach einer Vielzahl von Jobs, unter anderem Friseurin, Visagistin, Model, Assistentin der Geschäftsleitung, Privatdetektivin, Lektorin und Übersetzerin, setzt sie sich heute in all ihren Projekten für die Einzigartigkeit eines jeden Menschen und ein Leben in der eigenen Authentizität ein.»Verbotene Versprechen« ist nach mehreren Ratgebern und Krimis ihr erster Historienroman.Sie lebt mit ihren zwei Hunden in Dortmund. Charlotte H. Schwarz ist im Berlin der 80er und 90er Jahre aufgewachsen. Nach dem Abitur arbeitete sie in Nancy. Ein gutes Jahr später zog es sie zurück nach Berlin, wo sie das Studium der mittelalterlichen und neueren Geschichte sowie Philologie an der Technischen Universität absolvierte. Ganz im Sinne der mittelalterlichen Magistri begann sie dann an unterschiedlichen Standorten in Deutschland und Österreich zu lehren. Diese Tätigkeit führte sie ins malerische Wien, wo sie heute lebt. Nach einigen Jahren wagte sie etwas Neues und probierte sich in diversen Praktika aus. Sie war fest entschlossen, eine Lehre als Brauerin bzw. Lebensmitteltechnikerin zu machen. Da sie jedoch keinen Lehrbetrieb fand, der sie ausbilden wollte, entschied sie sich, zu ihren Wurzeln zurückzukehren und mit ihrer Leidenschaft für gute Geschichte ihren Lebensunterhalt zu verdienen und Menschen damit zu unterhalten.
Autorenporträt schließen