x
Vergeltung und Verfahren

Vergeltung und Verfahren - Zur Verbrechensdarstellung vor der klassischen Kriminalliteratur

Taschenbuch
109,99 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 20,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 19,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 12,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 20,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 20,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 20,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
13,99 € 54,45 €3
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 24,60 €3
Preisbindung aufgehoben3
7,99 € 20,50 €3

Produktdetails  
Verlag Springer
Auflage 2025
Seiten 521
Format 23,5  x  15,5  x  2,9 cm
Gewicht 803 g
Reihe Literatur und Recht 16
ISBN-13 9783662700037
Bestell-Nr 66270003A

Produktbeschreibung  

Diesem Band geht es dezidiert nicht darum, eine teleologische Großerzählung zu schreiben, mit der die Erfolgsgeschichte von Kriminalroman und Detektivgeschichte unter Missachtung der jeweiligen historischen Besonderheiten nach vorne verlängert würde. Stattdessen ist das Ziel, alternative Modelle der Erzählung und Darstellung von Kriminalität in verschiedenen Gattungen zu untersuchen - immer unter dem konstitutiven Einbezug des jeweils geltenden rechtlichen Rahmens. Das Spektrum reicht von der klassischen Antike über Mittelalter und Frühe Neuzeit bis an den Punkt, an dem sich das heute vorherrschende Genre-Verständnis mit dem Aufkommen der Detektivfigur verfestigt und verengt.

Inhaltsverzeichnis:

Eric Achermann/Sebastian Speth: Vorwort.- Sebastian Speth: Bausteine zu einer Alternativgeschichte der Kriminalliteratur vor der Detektivgeschichte.- Johannes Schnocks: "Unheil wird er ersinnen auf seinem Lager" (Ps 36,5). Über Verbrechen und Verbrecher im Alten Testament.- Heinz-Günther Nesselrath: Verbrechen und ihre Aufklärung auf der athenischen Bühne - einige Fallstudien aus der attischen Tragödie und Komödie.- Christian Reitzenstein-Ronning: Der römische Roman als Kriminalliteratur: Verbrechen, Strafen und die Suche nach Identität.- Silvia Reuvekamp: Niedere Beweggründe? Intratextuelle und interdiskursive Axiologien der Rache im Nibelungenlied.- Roland Scheel: Verdacht und Tat - Norm und Form: Zu Unsicherheiten in Rechtserzählungen der Sagaliteratur.- Pia Claudia Doering: Aus Mangel an Beweisen. Boccaccios Infragestellung von Zeichen als Wahrheitsindikatoren im Kontext von Recht und Herrschaft (Decameron III,2).- Henrike Manuwald: Äquivokation und detektorisches Erzählen in deutschsprachigen Prozesstexten des Mittelalters.- Maximilian Benz: Von spätmittelalterlichen Akten zu postmodernen Erzählungen. Die Vorgeschichte der Kriminalliteratur und der Fall von John (Eleanor) Rykener.- Beatrice Schuchardt: Vom pícaro zur sicaria. Transatlantische Brückenschläge zwischen der hispanophonen Pikareske der Frühen Neuzeit und der zeitgenössischen lateinamerikanischen narconovela und Sikareske.- Alena Martin-Ruland: Ordnungsszenen der Obrigkeit und mehr - Zur Rolle der sozialen Schicht in flugpublizistischen Verbrechensdarstellungen.- Valentina Finger: A head for a hand: Storytelling und Spurenlese in Shakespeares Titus Andronicus.- Marlena Tronicke: "That Body of Hers": Verhandlungen krimineller Weiblichkeit in John Websters The White Devil (1612) und The Duchess of Malfi (1614).- André Krischer: Von subversiver Strategie zur Legitimation durch den Druck: Die Entwicklung der Publizistik zu Hochverratsverfahren in England vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.- Ha ns-Joachim Jakob: Kleine Historien über Sünden, Verbrechen und Strafen: Georg Philipp Harsdörffers Mordgeschichten.- Eric Achermann: Schwarze und Juden vor Gericht. Zur Frage der Menschenrechte in Gayots de Pitaval Causes célèbres.- Cornel Zwierlein: Zwischen Indien und Paris, zwischen Pothier und Voltaire: Der Fall Cotterel contra Compagnie des Indes 1757.- Wolfgang Proß: Herrschaft und Strafnorm: Zur Vorgeschichte von Mozarts Krönungsoper La clemenza di Tito (1791).- Antonia Eder: Vorformen von kriminalliterarischem Sinn. Indizien im 18. Jahrhundert.- Peter Heßelmann: "Selten das Corpus juris gefragt - oft das Herz, und allezeit die Todesstunde". Zu Recht und Moral in August Wilhelm Ifflands Schauspiel Die Advokaten (1796).- Sebastian Meixner: "alles was verdächtig ist". Zur Poetik der Ermittlung in Schillers Die Polizey.- Alfred Sproede: Zur Frühgeschichte des osteuropäischen Kriminalromans (Polen, Russland, Ukraine).- Namen- und Werkregister.

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop terrashop.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder Ihre sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.