x
Wanderlehrer und Winkelschulen

Wanderlehrer und Winkelschulen - im Gebiet des ehemaligen Fürstbistums Passau (1780 - 1850)

Gebundene Ausgabe
29,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Als Mängelexemplar1
3,99 € 4,95 €1
Als Mängelexemplar1
8,99 € 29,00 €1
Als Mängelexemplar1
8,99 € 20,00 €1
Als Mängelexemplar1
5,99 € 16,00 €1
Als Mängelexemplar1
5,99 € 22,00 €1
Als Mängelexemplar1
3,99 € 9,99 €1
Als Mängelexemplar1
4,99 € 14,00 €1
Als Mängelexemplar1
3,99 € 7,00 €1
Als Mängelexemplar1
3,99 € 9,99 €1
Als Mängelexemplar1
10,99 € 20,00 €1
Als Mängelexemplar1
10,99 € 22,00 €1
Als Mängelexemplar1
9,99 € 18,00 €1
Vergleich zu UVP4
5,99 € 21,10 €4
Vergleich zu UVP4
9,99 € 19,50 €4
Als Mängelexemplar1
5,99 € 10,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
7,99 € 18,00 €3
Als Mängelexemplar1
7,99 € 14,00 €1
Als Mängelexemplar1
7,99 € 16,00 €1

Produktdetails  
Verlag Ohetaler-Verlag
Auflage 2024
Seiten 416
Format 30,4  x  21,5  x  4 cm
Gewicht 1951 g
ISBN-10 3955111903
ISBN-13 9783955111908
Bestell-Nr 95511190A

Produktbeschreibung  


Heinrich Lippert
Wanderlehrer und Winkelschulen
Wanderlehrer und Winkelschulen repräsentieren zwei Phänomene aus der Anfangszeit der Errichtung ordentlicher Volksschulen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, wo sie in den deutschsprachigen, sowie einzelnen, daran angrenzenden Räumen nachgewiesen werden können.
Auf dem Gebiet des ehemaligen Fürstbistums Passau haben sie eine weite Verbreitung gefunden. Als Vorform oder Notbehelf entstanden Winkelschulen in der Regel auf Privatinitiative dort, wo die Existenz oder die Erreichbarkeit ortsnaher staatlicher Volksschulen nicht gegeben war.
Tragisch gestalteten sich häufig die Lebensumstände der meist männlichen, in den Winkelschulen unter- richtenden Lehrpersonen. Hier fanden sie in einem von klimatischer Ungunst und der Armut der Dorfbe-wohner geprägten Lebensumfeld einen temporären Zufluchtsort ohne wirkliche Berufsperspektive, mit mini-maler Subsistenz und wenig Achtung.
Kaum besser erging es ihnen, wenn sie als Wanderlehrer turnusmäßig in den Bauernhäusern einer oder mehrerer Ortschaften die dort ansässigen Kinder gegen geringes Schulgeld, Unterkunft und Verpflegung unterrichten mussten.
Mit der Einführung und der weiteren Verbreitung der öffentlichen Volksschulen ist dieser Schultypus nach und nach verschwunden. Hat er bis dahin einem offenbar vorhandenen Bedürfnis nach elementarer Bildung mehr schlecht als recht entsprochen, so darf sein Wert dennoch nicht unterschätzt werden.


Inhalt:


Inhaltsverzeichnis
2. Einleitung. . 6
3. Historische Beschreibung des Untersuchungsgebietes. . 8
3.1. Das Fürstbistum Passau. . 8
3.2. Der Regierungsbezirk Niederbayern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4. Die schulische Situation in Bayern um 1800 im Überblick . 16
4.1. Zur allgemeinen Lage des Elementarschulwesens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
4.2. Die Lehrerbildung in Bayern bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. . 20
4.2.1. Allgemeine Hinweise zur Lehrerbildung vor 1800. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2.2. Zentrale Verordnungen zur Lehrerbildung ab 1800. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
4.2.3. Das Normativ vom 29. September 1866 - Geburtsstunde der Präparandenschulen .27
5. Die Erscheinungsform der Winkelschule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.1. Terminologische Abgrenzung des Begriffes "Winkelschule". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
5.1.1 Allgemeine Darstellung. . 30
5.1.2. Darstellung bezogen auf das Untersuchungsgebiet . 44
5.2. Literarische Erwähnungen der Klipp,- Heck- und Winkelschulen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.3. Rechtliche und politische Maßnahmen zur Verhinderung von Winkelschulen 49
5.4. Die Winkelschulen als Gegenstand der Landtagsdebatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5.5. Zur Verbreitung von Winkelschulen . 58
5.5.1. Verbreitung von Winkelschulen im deutschsprachigen Raum . 58
5.6.2. Verbreitung von Winkelschulen in der Stadt Passau. . 64
5.5.3. Verbreitung von Winkelschulen im Untersuchungsgebiet. . 67
6. Beschreibung der einzelnen Winkelschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
6.1. Die Winkelschule Altreichenau. . 68
6.2. Die Winkelschule Berbing. . 69
6.3. Die Winkelschule Bernhardsberg. . 71
6.4. Die Winkelschule Burgholz. . 73
6.5. Die Winkelschule Dorn. . 77
6.6. Die Winkelschule Duschlberg/Ostermühl. . 92
6.7. Die Winkelschule Exenbach. . 103
6.8. Die Winkelschule Glotzing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
6.9. Die Winkelschule Großwiesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
6.10. Die Winkelschule Gsenget. . 111
6.11. Die Winkelschule Haag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
6.12. Die Winkelschule Heiligenbrunnmühle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
6.13. Die Winkelschule Hintereben. . 115
6.14. Die Winkelschule Höppelhof. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
6.15. Die Winkelschule Hunaberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
6.16. Die Winkelschule Hundsruck. . 123
6.17. Die Winkelschule Kafering. . 125
6.18. Die Winkelschule Kasberg. . 128
6.19. Die Winkelschule Kleinphilippsreut. . 130
6.20. Die Winkelschule Krinning. . 144
6.21. Die Winkelschule Lackenhäuser. . 145
6.22. Die Winkelschule Leizesberg. . 146
6.23. Die Winkelschule Leopoldsreut. . 149
6.24. Die Winkelschule Ludwigsreut. . 160
6.25. Die Winkelschule Manzenberg. . 163
6.26. Die Winkelschule Meßnerschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
6.27. Die Winkelschule Mitterfirmiansreut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
6.28. Die Winkelschule Neumühle/Hauzenberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
6.29. Die Winkelschule Nirsching. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178
6.30. Die Winkelschule Nottau/Leopoldsdorf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
3
6.31. Die Winkelschule Oberkümmering. . 181
6.32. Die Winkelschule Oberneureuth. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
6.33. Die Winkelschule Raßberg. . 184
6.34. Die Winkelschule Reichling. . 186
6.35. Die Winkelschule Riedelsbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
6.36. Die Winkelschule Rossbühl (Rastbüchl). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
6.37. Die Winkelschule Ruhmannsdorf. . 190
6.38. Die Winkelschule Schimmelbach/Grübling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
6.39. Die Winkelschule Schleifermühle (Saghäusl). . 196
6.40. Die Winkelschule Schmiding (Hinterschmiding). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
6.41. Die Winkelschule Schönau (Möselberg). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
6.42. Die Winkelschule Glashüttenort Schönbrunn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..............................................218
6.43. Die Winkelschule Schwarzenthal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
6.44. Die Winkelschule Stüblhäuser. . 222
6.45. Die Winkelschule Thalberg. . 224
6.46. Die Winkelschule Thurnreuther Mühle. . 226
6.47. Die Winkelschule Umbach. . 234
6.48. Die Winkelschule Vorderfreundorf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
6.49. Die Winkelschule Waldkirchen. . 238
6.50. Die Winkelschule Wildenranna. . 240
6.51. Die Winkelschule Windpassing. . 243
6.52. Die Winkelschule Wolkar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
6.53. Die Winkelschule Ziering (Züring). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
6.54. Grenzübergreifender Schulbesuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
7. Bedingungskomplex zur Entstehung von Winkelschulen im Untersuchungsgebiet 250
7.1. Physische Faktoren. . 250
7.1.1 Die klimatischen Verhältnisse im Untersuchungsgebiet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................................250
7.1.1.1. Lufttemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
7.1.1.2. Windverhältnisse. . 253
7.1.1.3. Schneefälle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
7.1.1.4. Die Niederschläge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
7.1.1.5. Ausgewählte Daten aus dem Klimaatlas von Bayern. . 261
7.2. Soziokulturelle Faktoren. . 264
7.2.1. Aufklärung und Schulunterricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
7.2.2. Die Durchsetzung der Schulpflicht als ein Faktor für die Entstehung von Winkelschulen 270
7.2.3. Die Schulsprengelverordnungen. . 276
7.2.4. Armut als Bedingungsfaktor für die Entstehung von Winkelschulen. . 277
8. Die Wanderlehrer . 284
8.5.1. Lebensläufe einzelner namentlich bekannter Wanderlehrer. . 293
Franz Dobisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Joseph Esterl. . 293
Joseph Hable. . 295
Joseph Krieger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Joseph Michal. . 306
Franz Seraph Mornheim. . 307
Jakob Stumvoll. . 312
8.5.2. Zur Genealogie einzelner namentlich bekannter Wanderlehrer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
8.5.3. Zeitliche Einordnung des Wirkens namentlich bekannter Winkelschullehrer 349
8.5.4 Liste der Bittgesuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
8.5.5. Streitfälle betreffend die Wanderlehrer im Zusammenhang mit ihrer Berufsausübung 359
8.5.5.1. Die Streitsache Katharina Zech - Joseph Krieger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
8.5.5.2. Die Streitsache Kaspar und Leopold Gaisbauer - Joseph Krieger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
8.5.5.3. Die Streitsache Martin Plöchl - Joseph Krieger. . 367
8.5.6. Die Einkommen der Wanderlehrer im Untersuchungsgebiet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
4
9. Ouellenverzeichnis:. . 400
10. Literaturverzeichnis:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
11. Abkürzungsverzeichnis. . 405
12. Namen, Orte, Berufe und Besonderheiten. . 406
13. Längen-, Flächen- und Hohlmaße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
14. Der Autor. . 415

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop terrashop.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, willigen Sie damit ein, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf Ihre Person oder Ihre sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.