Wider intellektuelle Moden - Robert Spaemann zum Gedächtnis
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2025 |
Seiten | 369 |
Format | 15,7 x 2,2 x 23,3 cm |
Gewicht | 560 g |
Reihe | Zeitschrift für Lebensrecht. Beihefte 1 |
ISBN-10 | 3428185153 |
ISBN-13 | 9783428185153 |
Bestell-Nr | 42818515A |
Robert Spaemann war ein gelegentlicher Autor und ein treuer Leser der Zeitschrift für Lebensrecht. Für viele aus dem Kreis des ZfL-Herausgeberbeirats gehörte er zu den geistigen Leitfiguren. In Würdigung des herausragenden wissenschaftlichen Werks Robert Spaemanns und dessen bleibender Bedeutung ist der erste Band der ZfL-Beihefte dem Gedächtnis dieses großen Gelehrten gewidmet.
Robert Spaemann war nicht nur ein gelegentlicher Autor, sondern auch ein treuer Leser der Zeitschrift für Lebensrecht. Doch darin erschöpft sich seine eigentliche Bedeutung für uns nicht. Für viele, die sich in der Juristen-Vereinigung Lebensrecht und für die ZfL engagieren, gehörte er zu den geistigen Leitfiguren. Sein Tod am 10. Dezember 2018 hat eine Lücke weit über das Sichtbare hinaus gerissen. Man kann es als ein Symbol der bleibenden Bedeutung Spaemanns für die ZfL sehen, dass der erste Band unserer neuen Reihe, den Beiheften zur ZfL, dem Gedächtnis Spaemanns gewidmet ist. [...] Möge dieser Band dazu beitragen, das Werk und das Andenken des Philosophen und Pädagogen Robert Spaemann für morgen und übermorgen im Bewusstsein zu halten - wider intellektuelle Moden. (aus der Vorbemerkung von Thomas Windhöfel)
Inhaltsverzeichnis:
I. Robert SpaemannOtfried HöffeWider intellektuelle ModenWalter SchweidlerDer Humanist Robert SpaemannII. Personsein und MenschenwürdeThomas Buchheim»Keine Ethik ohne Metaphysik«. Robert Spaemann und der »Trugschluss« um die MenschenwürdeKarl-Heinz NusserMenschenwürde, Menschenrechte und ihre naturrechtlichen Grundlagen bei Robert SpaemannJakob Fortunat StaglPersona: Maske mit menschlichem Antlitz. Zur juridischen Archäologie einer Beobachtung Robert SpaemannsIII. BioethikGunnar DuttgeDeontologische Normbegründung in der säkularen Moderne - am Beispiel medizin- und biorechtlicher GrenzfragenMarkus RothhaarDas Speziesargument in der bioethischen Debatte. Eine RehabilitationPeter SchallenbergInteresse und Wohlwollen. Bioethische Konsequenzen der Philosophie Robert SpaemannsMax GottschlichGrundlagen des Lebensbegriffs bei Platon und AristotelesManfred SpiekerAnfang und Ende des Lebens in Robert Spaemanns BioethikIV. Umwelt- und ForschungsethikKlaus Ferdinand GärditzForschungsethik - ForschungsrechtWinfried KluthNaturverständnis und Umweltschutz im Werk von Robert SpaemannAxel W. BauerMaschinen statt Menschen, Technikgläubigkeit statt Gottvertrauen? Reflexionen zur Realisierbarkeit von Geist und Gefühl in RoboternV. Die Beweggründe sittlichen HandelnsChristoph BöhrRobert Spaemann über François Fénelon und die Krise der Moderne. Reflexion und Spontaneität im Widerstreit: über Grundlagen und Beweggründe sittlichen HandelnsKonstantin KuchenbauerVon der Pflicht, den Gesetzen zu gehorchen, und ihren GrenzenA. Katarina WeilertDer religiöse Gewissenskonflikt. Eine grundrechtsdogmatische Einordnung und seine Implikationen für Reichweite und Grenzen des schulischen Bildungs- und ErziehungsauftragsArnd UhleChristentum und säkularer Staat. Anmerkungen zu Entstehen und Gelingen freiheitlicher Verfassungsordnungen