Verlag | Reclam |
Auflage | 2017 |
Seiten | 156 |
Format | 11,5 x 17,0 x 1,0 cm |
Gewicht | 167 g |
Reihe | Reclam Lektüreschlüssel XL 15479 |
ISBN-10 | 3150154790 |
ISBN-13 | 9783150154793 |
Bestell-Nr | 15015479A |
Reclam Lektüreschlüssel XL - hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!
- Lektüreschlüssel zu englischen Werken sind auf Deutsch verfasst, enthalten aber das wichtigste Vokabular für die Analyse auf Englisch
- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen auf Englisch
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar auf Englisch
Der »Herr der Fliegen« ist Beelzebub, als Baal Zebub ein Dämon im Alten Testament, Symbol für die Verführbarkeit und - hier vor allem - Gewaltbereitschaft des Menschen. Eine Gruppe 6- bi s 12-jähriger Schuljungen strandet auf einer Insel fern der Zivilisation. Zwei Gruppen bilden sich, es kommt zum Machtkampf und zum Mord: »Kill the beast! Cut his throat! Spill his blood!« Mit dieser Thematik wurde das Buch zum Schulklassiker. »Lord of the Flies« war William Goldings erster Roman und hat ihn weltberühmt gemacht. 1983 erhielt er dafür den Nobelpreis für Literatur.
Inhaltsverzeichnis:
1. Schnelleinstieg 2. Inhaltsangabe 3. Figuren Ralph Jack Piggy Simon Roger Sam and Eric Der Chor 4. Form und literarische Technik Der Erzähler Struktur des Romans Sprache und Stil Symbole Fabel und Mythos 5. Quellen und Kontexte Literaturgeschichtliche Kontexte Zeitgeschichtliche Kontexte 6. Interpretationsansätze Der Ort der Handlung: Die Insel Der Herr der Fliegen Simons Tod und Verklärung Der Schluss des Romans Psychoanalytische Deutung Der Gender-Aspekt 7. Autor und Zeit 8. Rezeption 9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen 10. Anmerkungen 11. Literaturhinweise/Medienempfehlungen 12. Zentrale Begriffe und Definitionen