100 Windows, 450 Teile - Site-specific art installations at Berlin-Weekly project space
Verlag | DCV Dr. Cantzsche |
Auflage | 2024 |
Seiten | 240 |
Format | 22,0 x 1,5 x 26,5 cm |
Gewicht | 898 g |
Artikeltyp | Englisches Buch |
ISBN-10 | 3969121868 |
EAN | 9783969121863 |
Bestell-Nr | 96912186A |
In einer beidseitig verglasten ehemaligen Tordurchfahrt für Pferdekutschen gründete Stefanie Seidl 2010 den Projektraum BERLIN-WEEKLY, der diesen hohen verschlossenen Schaufensterraum Künstler:innen als eine Art öffentliche Bühne anbietet, auf der sie raum- oder ortsspezifische Installationen für eine breite Öffentlichkeit inszenieren können. Durch die einseitige Ausrichtung zur Straße funktioniert BERLIN-WEEKLY als künstlerische Intervention in den Stadtraum über das Format Schaufenster. Das Buch zeigt anhand von 100 ausgewählten Fensterinstallationen, wie unterschiedlich die einzelnen Künstler:innen sich mit den Gegebenheiten des Ortes auseinandergesetzt und dadurch den kleinen begrenzten Raum immer wieder grundlegend verändert haben.
Established in 2010 by Stefanie Seidl in a former gateway for horse-drawn carriages that is now enclosed by glazing at both ends, the project space BERLIN-WEEKLY offers the narrow yet exceptionally tall display space to artists as a highly visible public stage for installations that respond to the setting or site. Its unilateral orientation toward the street makes BERLIN-WEEKLY a creative intervention into the urban fabric that harnesses the shopwindow format. The book presents 100 selected window installations to illustrate the widely diverse ways in which individual artists have engaged with the venue, time and again transforming the unusually shaped small space.