City, Climate, and Architecture - A Theory of Collective Practice
Verlag | Birkhäuser Berlin |
Auflage | 2025 |
Seiten | 276 |
Format | 22,5 x 2,0 x 28,5 cm |
Gewicht | 1430 g |
Artikeltyp | Englisches Buch |
Reihe | Klima Polis 1 |
ISBN-10 | 3035629463 |
EAN | 9783035629460 |
Bestell-Nr | 03562946A |
Überarbeitete Neuausgabe
Die Publikation überdenkt die Klimakontrolle - ein zentrales Anliegen der Architektur - aus der Perspektive städtischer Klimaphänomene im Laufe des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von der Geschichte der urbanen Klimakontrolle fördert sie die Integration von Innen- und Außenräumen, um die Umwelt- und Wärmebelastung zu verringern. Genauso wie die Heiz- und Kühlpraktiken innerhalb der Gebäude das (Stadt-)Klima beeinflussen, wirken sich städtische Wärmeinseln auf den Energiebedarf und die thermischen Bedingungen innerhalb der Gebäude aus.
Während sich der erste Teil des Buches auf die Zwischenkriegszeit in Europa konzentriert, werden im zweiten Teil Beispiele aus der ganzen Welt bis ins späte 20. Jahrhunderts betrachtet, um die wachsende Bedeutung des ökologischen Denkens für die Stadtgestaltung nachzuzeichnen.
Resultate eines sechsjährigen Forschungsprojekts über "Architektur und Stadtklima", das vom Schweizerischen Nationalfonds finan ziert wurde Eine Reihe, die entwurfsorientierte Ansätze für das Stadtklima weltweit beleuchtet Überarbeitete Neuausgabe
Second and revised edition
The publication rethinks climate control - a key concern of the discipline of architecture - through the lens of city climate phenomena over the course of the 20th century. Based on a history of climate control on urban scales, it promotes the integration of indoors and outdoors in order to reduce environmental and thermal loads in cities. Just as heating and cooling practices inside the buildings are affecting the (urban) climate outdoors, urban heat islands are influencing the energy requirements and thermal conditions inside the buildings.
While the first part of the book focuses on the interwar period in Europe, the publication's second part considers examples from all over the globe, tracing the growing significance of ecological thinking for the design of urban environments.
Main outcome of a six-years research project on architecture and urban climate funded by the Swiss National Science Foundation New and revised edi tion KLIMA POLIS: a series highlighting design-driven approaches to urban climates across the globe