Ilit Azoulay - Facts and Tales. Truth be Told
Verlag | DCV Dr. Cantzsche |
Auflage | 2024 |
Seiten | 251 |
Format | 21,2 x 30,2 x 4,2 cm |
Artikeltyp | Englisches Buch |
ISBN-10 | 396912221X |
EAN | 9783969122211 |
Bestell-Nr | 96912221A |
In einer Zeit, in der unterschiedliche Perspektiven und erzählerische Traditionen zunehmend an Bedeutung gewinnen, widmet sich Facts and Tales - Truth Be Told der beeindruckenden Arbeit von Ilit Azoulay. Die 1972 in Jaffa geborene Künstlerin verwandelt Objekte, Archive und Museumsbestände in Gefäße und hinterfragt dabei traditionelle Wissenshierarchien. In ihrer jüngsten Einzelausstellung Mere Things im Jüdischen Museum in New York präsentiert Azoulay Werke, die das Gleichgewicht zwischen faktischer Darstellung und nuanciertem Geschichtenerzählen ausloten.Die Publikation zur Ausstellung umfasst Archivseiten, Aufzeichnungen der Künstlerin und Abbildungen der Werke sowie eine Einleitung von Kuratorin Shira Backer und einen Essay der 2018 verstorbenen Kunstkritikerin, Kuratorin und Autorin Sarit Shapira über das Frühwerk von Ilit Azoulay: Houses of Junk and Specters: On Ilit Azoulay's Early Works. Er unterstreicht die Bedeutung von faktischer Genauigkeit und mündlichen Überlieferunge n und lädt dazu ein, das komplexe Zusammenspiel zwischen materiellen Zeugnissen und den vielfältigen und nuancenreichen Geschichten zu erkunden.Azoulay beleuchtet die Leerstellen in hegemonialen Erzählungen und entlarvt diese mittels einer einzigartigen Methode. Sie schneidet ihre Bilder aus Archivmaterialien und Fotos von den Wänden verlassener Häuser und formt sie zu multiperspektivischen Collagen. Auf diese Weise hinterfragt sie den ausschließlichen Wahrheitsanspruch musealer Expertise und legt deren Konstruiertheit offen. Der Katalog ihrer Werke, gestaltet als Box voller Texte und Bilder, spiegelt diesen Ansatz wider und zielt darauf ab, etablierte Narrative in vielfältige Perspektiven aufzulösen.
In an era in which multiple perspectives and oral histories are increasingly vital, Facts and Tales-Truth Be Told delves into the haunting work of Ilit Azoulay. The artist, who was born in Jaffa in 1972, transforms objects, archives, and museum holdings into vessels, challenging traditional hierarchies of knowledge. In her most recent solo exhibition Mere Things at the Jewish Museum, New York, Azoulay presents works that probe the delicate balance between factual representation and nuanced storytelling.The publication accompanying the exhibition includes archival pages, the artist's notes, and depictions of the works as well as an introduction by curator Shira Backer and an essay by the art critic, curator, and writer Sarit Shapira, who passed away in 2018. Titled Houses of Junk and Specters: On Ilit Azoulay's Early Works, it underscores the importance of honoring both factual accuracy and oral histories and invites readers to explore the complex interplay between concrete evidenc e and the rich and nuanced stories.Azoulay has devised a singular method to shed light on the blanks in hegemonic narratives and expose them. She clips her pictures from archival materials and photographs of the walls of abandoned buildings and composes them in collages interweaving a multiplicity of views. The resulting works question the exclusive truth claim of museum expertise and reveal its constructed quality. The catalogue of her works, designed as a box replete with texts and images, reflects this approach, aiming to dismantle established narratives and open up diverse perspectives.