Life Is Other - A/Biotic Entanglements in Art and Curating
Verlag | De Gruyter |
Auflage | 2024 |
Seiten | 224 |
Format | 14,5 x 1,5 x 24,0 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 423 g |
Artikeltyp | Englisches Buch |
Reihe | Edition Angewandte |
EAN | 9783689241339 |
Bestell-Nr | 68924133A |
Zwischen belebter und unbelebter Materie
Das Buch präsentiert künstlerische und theoretische Positionen, die sich mit der Dynamik von und den Übergängen zwischen belebter und unbelebter Materie auseinandersetzen. Anknüpfend an die Ausstellung Holobiont: Life Is Other (Bregenz/Wien, 2021/2022), wird untersucht, wie Kunst, Philosophie, Technowissenschaften den Begriff des Lebendigen destabilisieren und erweitern. Wie entwickeln sich biologische Entitäten, Maschinen, Medien, Architekturen, Netzwerke symbiotisch im Kontext biotechnologischer Möglichkeiten und ökologischer Herausforderungen?
Die Holobiont-Theorie der Biologin Lynn Margulis eröffnet neue Perspektiven auf das Leben als kooperatives, ganzheitliches System: "Anderes" wird nicht assimiliert, integriert; es bleibt in seiner Unverfügbarkeit und Eigenheit bewahrt, während neue Verbindungen entstehen.
Blick ins Buch
Auswahl aktueller künstlerischer Werke zu a/biotischen Prozessen Ko ntextualisierung durch zeitgenössische Theoretiker:innen und Künstler:innen Beiträge von Bruno Clarke, Monika Bakke, Eduardo Kac, Dorion Sagan, Astrid Schrader, Paul Vanouse u. a.
Between animate and inanimate matter
This book presents artistic and theoretical positions that deal with the dynamics of and points of transition between animate and inanimate matter. Following on from the exhibition Holobiont: Life Is Other (Bregenz/Vienna, 2021/2022), it explores how art, philosophy, and the technological sciences destabilize and expand the concept of living things. How do biological entities, machines, media, architectures, networks develop symbiotically in the context of biotechnological possibilities and ecological challenges?
The Holobiont theory of biologist Lynn Margulis opens up new perspectives on life as a cooperative, holistic system: The "other" is not assimilated, integrated; instead it is preserved in its unavailability and peculiarity as new connections emerge.
Look inside
Selection of current artistic works on a/biotic processes Contextualization by contemporary theorists and artists Contributions by Bruno Clarke, Monika Bakke, Eduardo Kac, Dorion Sagan, Astrid Schrader, Paul Vanouse, and others