Security Discourses - Juridification of international relations in the 19th and early 20th century. Dissertationsschrift
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2025 |
Seiten | 277 |
Format | 15,2 x 1,6 x 23,6 cm |
Gewicht | 420 g |
Artikeltyp | Englisches Buch |
Reihe | Schriften zum Völkerrecht 264 |
ISBN-10 | 3428192680 |
EAN | 9783428192687 |
Bestell-Nr | 42819268A |
Die Arbeit analysiert zwischenstaatliche Verrechtlichungsprozesse im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie beleuchtet drei zentrale Aspekte: Verrechtlichung als Reaktion auf kollektive Sicherheitswahrnehmungen, als Voraussetzung für Institutionalisierung und als diskursiver Prozess. Sie zeigt, dass das Völkerrecht einem dynamischen Wandel unterliegt, der die Komplexität nationaler und internationaler Interessen widerspiegelt und dennoch zur friedlichen Streitbeilegung beitragen kann.
Die Arbeit analysiert die zwischenstaatlichen Verrechtlichungsprozesse des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Nach einem historischen Überblick werden drei zentrale Themenkomplexe untersucht: Verrechtlichung als Reaktion auf kollektive Sicherheitswahrnehmungen, Verrechtlichung als Voraussetzung für Institutionalisierung und Verrechtlichung als diskursiver Prozess. Die Analyse stützt sich auf die politikwissenschaftliche Theorie der »Securitization«, welche die diskursive Darstellung sicherheitsrelevanter Sachverhalte beschreibt. Die Untersuchung zeigt, dass das Völkerrecht einem dynamischen Wandel unterliegt, der die Komplexität internationaler Beziehungen und Diversität nationaler Interessen widerspiegelt. Dennoch bieten rechtliche Strukturen Stabilität: Sie schaffen einen Rahmen, der es Staaten ermöglicht, Konflikte friedlich zu lösen und Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.
Inhaltsverzeichnis:
IntroductionSecuritization - Juridification - Infrastructures - ConclusionA. Justifying Interstate Violence - A Brief HistoryBellum Justum: War as Divine Justice - Bellum Legale: Sovereignty and Procedural Law - Conclusion: From Just to Legal WarsB. Juridification as a Reaction to Collective Perceptions of SecurityThe Rise of Collective Security - Arbitration: Response to Forceful Self-help - Conclusion: Co-ordination and Co-operation - A Growing NeedC. Juridification as a Necessary Requirement for InstitutionalizationThe Sovereignty of States and International Law - The Century of Conferences and Congresses - The League of Nations: Institutionalization of the Maintenance of Peace? - Conclusion: Consensus - The Need to Understand Each OtherD. Successful Juridification as a Discursive ProcessWar and Measures Short of War - Arbitration: Questions of Law or Questions of Politics - Administrative Unions: Unpolitical Multilateralism? - The League of Nations: The Political Relations Bet ween States - Conclusion: The Power of NarrativesE. Legal Infrastructures - Co-Ordination of International RelationsMultitude of Inter-state Relations - Legal Infrastructures - Conclusion: Normative Networks
»Security Discourses: Juridification of International Relations in the 19th and early 20th Century«: The thesis analyzes juridification processes in international relations during the 19th and early 20th century. It focuses on three key aspects: Juridification as a reaction to collective security perceptions, as a prerequisite for institutionalization, and as a discursive process. The study shows that international law is shaped by dynamic changes, reflecting the complexity of both national and international interests, while playing a crucial role in facilitating peaceful conflict resolution.