The Moor's Account - Ausgezeichnet: Arab American Book Award, 2015. Ausgezeichnet: Hurston/Wright Legacy Award, 2015. Nominiert: International IMPAC Dublin Literary Award, 2015. Nominiert: Man Booker Prize, 2015. Nominiert:
Verlag | Penguin Random House |
Auflage | 2015 |
Seiten | 400 |
Format | 13,2 x 20,3 x 1,8 cm |
Gewicht | 232 g |
Artikeltyp | Englisches Buch |
ISBN-10 | 0804170622 |
EAN | 9780804170628 |
Bestell-Nr | 80417062EA |
Das Jahr 1527: Als der marokkanische Sklave, von seinem Besitzer Estebanico genannt, gemeinsam mit der spanischen Flotte in Florida ankommt, kann er nur staunen, mit welcher Selbstverständlichkeit sich seine spanischen Herren ein Land nehmen, das offensichtlich anderen gehört - und zwar nur, indem sie diese Tatsache aussprechen, ganz egal, ob die Eingeborenen dies nun hören oder nicht. Nach dieser ersten, vermeintlich einfachen Eroberung stehen der spanischen Flotte jedoch Krankheit, Widerstand und Hunger bevor - und nur vier der Männer schaffen es, das Abenteuer zu überleben und darüber zu berichten. Einer von ihnen ist Estebanico. Denn warum sollten die spanischen Herren die Einzigen sein, die berichten dürfen? Als freier Mann und rückblickend setzt sich Estebanico an seinen eigenen Bericht und schildert die Begebenheiten der legendären Narvaez-Expedition im Jahr 1527 so, wie sie waren - oder zumindest so, wie er sich daran erinnern kann.
PULITZER PRIZE FINALIST A NEW YORK TIMES NOTABLE BOOK The imagined memoirs of the first black explorer of America this "stunning [book] sheds light on all of the possible the New World exploration stories that didn t make history (Huffington Post).
In these pages, Laila Lalami brings us the invented memoirs Mustafa al-Zamori, called Estebanico. The slave of a Spanish conquistador, Estebanico sails for the Americas with his master, Dorantes, as part of a danger-laden expedition to Florida. Within a year, Estebanico is one of only four crew members to survive.
As he journeys across America with his Spanish companions, the Old World roles of slave and master fall away, and Estebanico remakes himself as an equal, a healer, and a remarkable storyteller. His tale illuminates the ways in which our narratives can transmigrate into history and how storytelling can offer a chance at redemption and survival.