Translation als Gestaltung - Beiträge für Klaus Kaindl zur translatorischen Theorie und Praxis
Verlag | Narr |
Auflage | 2024 |
Seiten | 337 |
Format | 17,1 x 2,3 x 24,2 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | |
Gewicht | 639 g |
Artikeltyp | Englisches Buch |
ISBN-10 | 3823386077 |
EAN | 9783823386070 |
Bestell-Nr | 82338607A |
Dieser Band versammelt Beiträge von namhaften Autor:innen zur translatorischen Theorie und Praxis. Die Themenpalette reicht von der Ausgestaltung der Disziplin, in denen der Blick unter anderem auf zentrale Grundfragen des Übersetzens, Aspekte von Multimodalität und soziokognitive Translationsprozesse gerichtet wird, bis hin zu Studien aus dem Feld der (Literary) Translator Studies. Weitere Abschnitte widmen sich dem weiten Feld der literarischen Übersetzung, mit Fallstudien zu Übersetzungen aus verschiedenen Genres, sowie dem Wirken von fiktionalen Translator:innen in Film und Literatur. Der Band richtet sich an Forscher:innen aus der Translationswissenschaft und verwandter Disziplinen, liefert einen Einblick in rezente zentrale Entwicklungen des Fachs und spiegelt die facettenreiche Themenvielfalt aktuellen translationswissenschaftlichen Schaffens.
Inspiriert von der beeindruckenden Themenvielfalt der wissenschaftlichen Arbeiten von Klaus Kaindl präsentiert dieser Sammelband Beiträge von namhaften Autor:innen zur translatorischen Theorie und Praxis. Die im Buch abgebildete Themenpalette reicht von Beiträgen zur Ausgestaltung der Disziplin, in denen der Blick auf zentrale Grundfragen des Übersetzens, Aspekte von Multimodalität, soziokognitive Translationsprozesse, die Technologisierung der Arbeitswelt von Translator:innen sowie die Social-Media-Sichtbarkeit von Translator:innen gerichtet wird, bis hin zu Studien aus dem Feld der (Literary) Translator Studies, in denen Übersetzer:innen als Gestalter:innen im Zentrum stehen. Weitere Abschnitte widmen sich dem weiten Feld der literarischen Übersetzung, mit Fallstudien zu Übersetzungen aus verschiedenen Genres (Belletristik, Lyrik, Theatertexte, Operntexte, Jugendliteratur, Comics), sowie dem Wirken von fiktionalen Translator:innen in Film und Literatur. Ein persönlicher Nachkla ng mit Fokus auf dem Operntext als Übersetzungsphänomen rundet den Sammelband ab. Der Band richtet sich an Forscher:innen aus der Translationswissenschaft und verwandten Disziplinen. Er liefert einen Einblick in rezente zentrale Entwicklungen des Fachs und spiegelt die facettenreiche Themenvielfalt aktuellen translationswissenschaftlichen Schaffens.